Im Verlauf dieser Entwicklung muss sich natürlich auch das Angebot für entsprechende Arbeitsräume, für eine angepasste Arbeitsumgebung ändern. CoWorking ist ein Beispiel für diese Veränderungen und Anpassungen an sich ständig ändernde Bedingungen. An immer mehr Standorten gibt es inzwischen Anbieter für CoWorking-Spaces und die Nachfrage steigt. Der CoWorking-Trend boomt weltweit!
Inhaltsverzeichnis:
{index}
In vielen Bereichen bedeutet Freiberuflichkeit vor allem Home-Office. Zu Hause allein zu arbeiten, hat Vorteile aber auch gewisse Tücken und ebenso erhebliche Nachteile. Es lässt sich natürlich nicht abstreiten, dass es bequem ist, von zu Hause aus zu arbeiten. Man muss nicht raus, kann nebenher tun, was immer man tun will und ist relativ unabhängig.
Das birgt allerdings auch die Gefahr, sich von allerlei Dingen ablenken zu lassen (man kann ja auch nebenher waschen und kochen und putzen) oder einfach nicht ausreichend Ruhe zu finden (weil die Kinder immerzu etwas wollen oder weil der Paketbote mal wieder klingelt und und und …).
Vielen liegt es auch einfach nicht, allein zu Hause am Schreibtisch zu sitzen und sie brauchen andere auch arbeitende Menschen um sich herum, um „in den Flow zu kommen“.
Das wurde in den USA schon vor Jahren erkannt, dass sich hier ein neuer Markt auftut.
Menschen wollen ihr eigener Chef sein und dabei weder auf sich gestellt noch finanziell in zu hoher Verantwortung und dafür galt und gilt es, Angebote zu schaffen, die sich auf möglichst viele Bedürfnisse zurechtschneiden lassen und dabei erschwinglich sind.
Wörtlich übersetzt bedeutet CoWorking „gemeinsam arbeiten“. Man könnte jetzt denken, dass es um „Zusammenarbeit“ im klassischen Sinn geht, nämlich dass sich mehrere Menschen zusammen tun, um an einem Thema gemeinsam zu arbeiten. Das jedoch ist hier nicht ausschließlich gemeint, wenn auch das CoWorking auch das beinhalten kann.
CoWorking bedeutet vielmehr auch und nicht selten, dass mehrere Menschen Büroräume gemeinsam nutzen, ohne dabei in irgendeiner Weise miteinander verbunden sein zu müssen. Die Menschen kommen unter Umständen aus unterschiedlichen Branchen mit unterschiedlichen Themen und nutzen gemeinsam die Vorteile, die das CoWorking ihnen bietet.
Eigene Büroräume zu mieten bedeutet oftmals eine zu hohe Belastung, vor allem, wenn die Einkünfte bei Neu-Freelancern noch nicht stabil sind und es nicht vorhersehbar ist, ab wann Einkünfte in welcher Höhe zu erwarten sind. Vor allem in Bereichen wie IT u.Ä. ist die Konkurrenz unter den Freelancern groß und man muss sich im Markt behaupten.
Da ist es natürlich das Gebot der Stunde, eventuelle Risiken so minimal wie möglich zu halten. Wer aber dennoch nicht auf gewisse Vorzüge eines gut ausgestatteten Büros verzichten möchte oder wem Home-Office aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist, findet im CoWorking eine gute Alternative.
in vielen Städten und Gemeinden gibt es mittlerweile Anbieter, die ein Bundle an Mietangeboten bereit halten, um möglichst viele Bedürfnisse des Büroalltages zu bedienen.
Zur Grundausstattung gehören meistens:
Es ist also möglich, ganz den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden:
„Sie brauchen einen ruhigen Arbeitsplatz mit Internetanschluss und Drucker? Kein Problem – Sie können ein kleines Büro mieten.“„
„Sie brauchen Menschen um sich herum um inspiriert arbeiten zu können und brauchen auch mal den Austausch? Dann nutzen Sie unsere Großraumbüros mit eigenem Arbeitsplatz und einem Meeting-Point, wo Sie sich bei einer Tasse Kaffee in angenehmer Atmosphäre mit Anderen austauschen können!“
„Sie brauchen einen Tagungsraum für Ihr Team? Kein Problem – wir stellen auch einen Beamer und eine Flipchart bereit!“
„Sie wollen Kunden in angenehmer stilvoller und zugleich professionellen Atmosphäre empfangen? Kein Problem – auch dafür haben wir die Lösung!“
So oder so ähnlich werden die CoWorking-Spaces beworben und tatsächlich ist es beeindruckend, wie hier autonomes Arbeiten mit den Vorzügen einer zentralen Organisation von Arbeitsbereichen verbunden ist.
Freelancer müssen keine teuren Geräte anschaffen, sie müssen sich nicht um Wartung und Reparatur kümmern und können darauf vertrauen, dass ihnen immer das passende Equipment zur Verfügung gestellt wird. Abgesehen davon, dass sich damit enorm viel Geld sparen lässt, ist die Idee des CoWorking in gewisser Weise auch nachhaltig und ressourcensparend, weil eine Reihe von Geräten von einer Vielzahl von Menschen genutzt werden.
Was CoWorking für Viele so attraktiv macht ist auch die Möglichkeit, sich stundenweise bis monatlich einen Arbeitsplatz in einem gewünschten Ambiente anzumieten. Man kann also immer selbst entscheiden, wann und wie lange man einen Platz mieten möchte. Dabei gibt es einmal die Möglichkeit, sich einen festen Arbeitsplatz zu mieten, oder einfach rotierend immer den zu nehmen, der gerade frei ist. Ebenso kann man in vielen CoWorking-Spaces entscheiden, ob man etwas mehr Abgeschiedenheit benötigt oder ob das Großraumbüro eher das Richtige ist. Natürlich ist es oft nicht nur eine Frage der eigenen Präferenzen, sondern vielmehr des Geldbeutels – Sie ahnen schon, das Großraumbüro gibt es ein wenig günstiger als das Einzelbüro. Aber es ist eben auch für die so ziemlich jedes Budget ein passendes Angebot dabei und das ist für viele – vor allem Berufsanfänger – natürlich reizvoll.
CoWorking-Spaces bieten zudem oft Öffnungszeiten von früh am Morgen bis in den sehr späten Abend. Man kann wohl davon ausgehen, dass es – wie bei den amerikanischen Vorbildern – sehr bald schon die Möglichkeit geben wird, auch in der Nacht in einem CoWorking-Space zu arbeiten. Schließlich hat ja die Verhaltensforschung zusammen mit den Biologen gerade erst festgestellt, dass es tatsächlich die „Nachteulen“ und die „Lerchen“ gibt. Auch dem werden die Anbieter von CoWorking-Spaces sehr bald Rechnung tragen.
CoWorking-Spaces werden in sehr unterschiedlichen Preissegmenten angeboten, je nachdem welche Voraussetzungen ein Angebot haben soll und wie oft ein Angebot genutzt wird. Dabei wird von einer Art Flatrate bis hin zu Mengenrabatten so ziemlich jedes Angebot unterbreitet, um CoWorking
CoWorking ist mit Sicherheit ein Markt der Zukunft und die Zahl derer, die eine solche Dienstleistung in Anspruch nehmen, steigt jetzt schon und wird das weiter tun. Aber man sollte nicht davon ausgehen, dass CoWorking für Jeden geeignet ist. Aber auch hier liegt wieder ein großer Vorteil der Flexibilität, die dem CoWorking zueigen ist: Man kann es ausprobieren, ohne dabei ein allzu großes Risiko einzugehen – weder monetär noch zeitlich. Jeder muss für sich prüfen und entscheiden, ob die Atmosphäre eines CoWorking-Space eher anregend oder störend wirkt, welche Bedingungen er benötigt und welche Bedürfnisse in erster Linie für eine erfolgreiche Arbeit zu erfüllen sind. Aber es gibt auch so etwas wie „objektive“ Kriterien, die man zuvor überdenken sollte und kann, wenn man entscheiden will, ob CoWorking die geeignete Arbeitsform ist.
CoWorking ist vor allem geeignet für:
Eher ungeeignet sind CoWorking-Spaces vor allem für:
Auch diese Liste lässt sich wahrscheinlich noch erweitern. Aber die Richtung ist klar, dass man in CoWorking-Spaces nur dann arbeiten sollte und kann, wenn man selbst der geeignete Typ dafür ist, das heißt, wenn man eine umtriebige Atmosphäre und den Kontakt auch zu völlig Fremden eher inspirierend und nicht störend findet. Wenn man eher sehr viel Ruhe benötigt, dann sollte man Abstand nehmen von der Idee.
Die Vorteile des CoWorking sind natürlich schon angeklungen und sollen, nachdem wir geklärt haben, für wen es eigentlich geeignet, bzw. ungeeignet ist, hier noch einmal zusammengefasst werden.
Der erste große Vorteil des CoWorking ist, dass man die Vorteile eines gut ausgestatteten Büros zu relativ günstigen Bedingungen nutzen kann, ohne selbst ein Büro anmieten und das Inventar anschaffen zu müssen. Dabei sind in den allermeisten Fällen die Nutzung eines Internetzugangs, eine gewisse Anzahl an Drucken, ein Telefonzugang und Getränke, manchmal auch Snacks im Preis inbegriffen oder können zu-gebucht werden. Wenn man bedenkt, wie viel die Ausstattung eines Büros kosten kann, vor allem wenn es bestimmten professionellen Ansprüchen genügen muss, dann weiß man, dass die Preise in den meisten Fällen mehr als angemessen sind. Es lohnt aber, Preise zu vergleichen, die Unterschiede sind momentan noch beeindruckend. Vielen Freelancern und Selbstständigen ermöglicht das, überhaupt ihrer Profession nachzugehen, ohne sich einem mehr oder weniger großen Risiko auszusetzen. Natürlich erspart das dem ein oder anderen auch die Aufnahme eines Kredites, was gerade wenn noch nicht klar ist, welche sicheren Einkünfte zu erwarten sind und zu welchem Zeitpunkt, nur hilfreich sein kann.
Ein weiterer Vorteil liegt im breitgefächerten Raum- und Serviceangebot der meisten CoWorking-Spaces. Es gibt nicht nur Büro-Arbeitsplätze mit der entsprechenden Ausstattung, sondern Gruppenräume, oft sogar mehrere in unterschiedlicher Größe und mit allem an Ausstattung, was man für Teamsitzungen, Coaching, Schulungen, Meetings und Vorträge benötigt. Außerdem kann man Kunden empfangen in einer angemessenen Umgebung, ohne dafür ein eigenes Büro mieten zu müssen, was gerade bei den momentan stetig steigenden Mietpreisen nicht zu unterschätzen ist! Viele dieser CoWorking-Spaces bieten zudem einen Büroadressen-Service, das heißt man kann sich ein Postfach dort einrichten, das als Rechnungsadresse oder für allgemeine Korrespondenz genutzt werden kann.
Es sei hier auch mit erwähnt, dass bei den meisten CoWorking-Space-Anbietern die Ausstattung und das Material im Preis inbegriffen ist, auch wenn das im Einzelnen natürlich abweichen kann.
Ein weiterer Vorteil bei vielen CoWorking-Space-Anbietern ist, dass sowohl die Zeit- als auch die Preisgestaltung relativ flexibel ist. Das bedeutet, man kann einzelne Arbeitsplätze oder ein Büro oder einen Gruppenraum sowohl stündlich als auch ganztägig bis zu monatlich oder in anderen Intervallen mieten. Oft gibt es dabei so etwas wie „Flatrates“, das heißt man kann für einen Festpreis eine gewisse Anzahl an Stunden mieten für eine gewisse Zeit oder es gibt eine Art Mengenrabatte, das heißt, je länger oder je öfter man einen Arbeitsplatz oder ein Büro oder einen Gruppenraum mietet, umso günstiger wird es dann. CoWorking-Spaces sind auch insofern praktisch, als sich aufgrund der individuellen Möglichkeiten flexibler Zeitgestaltung Home-Office und CoWorking-Zeiten wunderbar kombinieren lassen und man je nachdem wie man es gerade braucht, die Vorteile der häuslichen Ruhe und die des perfekt ausgestatteten Büro abwechselnd nutzen kann.
Ein Vorteil, der auf gar keinen Fall unterschlagen werden darf ist, dass CoWorking-Spaces sich zu Brutstätten von Innovation und Kreativität entwickeln könnten. Zum einen deswegen, weil kleine und große Gruppen, die thematisch an ähnlichen oder gleichen Projekten arbeiten, sich dort zeitgleich einmieten und die CoWorking-Spaces nicht nur als Büro sondern – und vor allem – als Meeting-Point und Kreativwerkstatt nutzen können. Es gibt bundesweit und weltweit mittlerweile schon CoWorking-Spaces, die aus genau dieser Idee des Zusammenbringens von Kreativität und Ressourcen entstanden und nicht nur ausgesprochen erfolgreich sind, sondern auch als zukunftsweisend bezeichnet werden können.
Auf der anderen Seite haben die Menschen, die in solchen CoWorking-Spaces arbeiten – so sie es wollen natürlich – immer die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen, selbst wenn sie an unterschiedlichen Projekten oder Themen arbeiten. Auch das kann sehr befruchtend sein – erklären Sie mal Fachfremden ihren Job oder Ihr Thema - Sie werden danach wissen, wo sie noch Defizite haben oder im Gespräch neue Ideen entwickeln oder – wer weiß – vielleicht stellt ihr fachfremdes Gegenüber einfach die richtigen inspirierenden Fragen.
Ohne Frage hat ein CoWorking-Space auch den Vorteil, dass die einzelnen Nutzer, ob sie nun am gleichen Thema arbeiten oder aus völlig unterschiedlichen Arbeits- und Themenbereichen kommen, sich gegenseitig nicht nur inspirieren sondern auch motivieren. Psychologisch gesehen hat eine „umtriebige“ Arbeitsatmosphäre eine anregende Wirkung und die Menschen halten länger durch. Das bedeutet, dass wahrscheinlich in kürzerer Zeit mehr und bessere Ergebnisse zustande kommen könnten. Aber auch der Gedanke der Konkurrenz macht die Arbeit dann spannend, wenn zum Beispiel in einem CoWorking-Space mehrere Experten aus dem gleichen Bereich unterwegs sind. Entweder bringt die Konkurrenzsituation besonders effektive Ergebnisse hervor oder bringt Konkurrenten dazu, die kreativen Köpfe zusammen zu stecken, um gemeinsam ein besonders schwieriges Problem zu lösen. So oder so – Konkurrenz belebt das Geschäft.
Besonders kreative Menschen profitieren von diesem Effekt, weil Home-Office auch bedeuten kann und oft bedeutet, dass einem die Decke auf den Kopf fällt, was bei Autoren und Textern unter Umständen Blockaden auslösen kann. In einer anregenden und kreativen Atmosphäre haben es viele Menschen leichter, fokussiert zu bleiben. Und bei kleineren Blockaden hilft auch schon mal ein Schwatz mit dem Büronachbarn, um wieder „in den Flow“ zu kommen. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, dass so oder so in einem Büro mit vielen unterschiedlichen Menschen auf der ein und anderen Ebene ein Gemeinschaftsgefühl entsteht, was neuronal nachweislich bei guter Atmosphäre einen Einfluss auf die Konzentration hat, weil das Belohnungszentrum aktiviert wird, wenn wir mit Menschen in Kontakt stehen. Dadurch dass die CoWorking-Spaces nicht nur meistens sehr groß sind, sondern auch in den meisten Fällen ständig und stetig rotierendes und wechselndes Klientel beherbergen, kommt es auch nicht so oft und intensiv zu Stresssituationen mit Anderen, die vor Ort sind. Man könnte auch sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, in einem CoWorking-Space Opfer von Mobbing zu werden sehr viel geringer ist als an anderen Arbeitsorten. Ausgeschlossen ist es bedauerlicherweise nie.
Im Folgenden nun noch mal die Vorteile aufgelistet zur besseren Übersicht:
CoWorking ist ein Model, das in vielerlei Hinsicht zukunftsweisend ist und viele Möglichkeiten beherbergt. Große Bürogemeinschaften können auf vielen Ebenen die Kreativität und Arbeitskraft erhöhen, bieten eine kostengünstige Alternative zum eigenen Büro oder zum Home-Office, ohne auf den Luxus eines gut ausgestatteten Büros verzichten zu müssen. CoWorking ist von daher für neue Projekte, Forschungsgruppen und Neu-Freelancer und Startups hervorragend geeignet, weil es vor allem das monetäre Risiko der Anfangszeit und des Aufbruchs deutlich mindert und neben Räumlichkeiten auch Netzwerke bieten und schaffen kann. Durch das sehr individualisierbare Angebot von CoWorking-Spaces mit unterschiedlichen Raumangeboten und -services und flexibler Zeitgestaltung zu angepassten Preisen für unterschiedlichste Projekte und Arbeitsformen ist CoWorking ein Zukunftsmodell, das es Menschen ermöglicht, Teil einer neuen ressourcenorientierten und effektiven Struktur zu werden, die ihnen beste Entfaltungsmöglichkeiten zu großartigen Bedingungen bietet.
Es gibt so viele CoWorking-Varianten wie es Ideen und Projekte gibt, die darin umgesetzt werden wollen und es liegt an Ihnen, Ihre ganz eigene Variante zu entdecken und individuell zu nutzen und so vielleicht ja sogar in einer anregenden Atmosphäre zu neuen Ufern zu finden, die Sie sich vorher gar nicht ausdenken konnten. Oder einfach für sich gute und zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen – aber man darf auch träumen – und sich inspirieren lassen.
Probieren Sie es aus!
Die Liste wird derzeit erstellt und steht bald an dieser Stelle hier zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Die Reihenfolge ist komplett zufällig und stellt keine Rangliste da
{slider 1. Mindspace Berlin Krausenstraße}
Krausenstraße 9
10117 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 2. WeWork Berlin Friedrichstraße}
Friedrichstraße 76
10117 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 3. WeWork Berlin Potsdamer Platz}
Stresemannstraße 123
10963 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 4. Coworking Space Berlin Adlershof}
Franz-Ehrlich-Straße 12
12489 Berlin
{slider 5. MotionLab.Berlin}
Bouchéstraße 12
12435 Berlin
Berlin
{slider 6. WorkRepublic Berlin Kurfürstendamm}
Tauentzienstraße 13
10789 Berlin
Berlin-Charlottenburg
{slider 7. Unicorn Berlin Checkpoint Charlie}
Markgrafenstraße 62-63
10969 Berlin
Berlin-Kreuzberg
{slider 8. Unicorn Berlin Village}
Richardstraße 85
12043 Berlin
Berlin-Neukölln
{slider 9. rent24 Berlin Oberwallstraße}
Oberwallstraße 6
10117 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 10. Mindspace Berlin Friedrichstraße}
Friedrichstraße 68
10117 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 11. WeWork Berlin Stralauer Allee}
Stralauer Allee 6
10245 Berlin
Berlin-Friedrichshain
{slider 12. Unicorn Berlin Schlüter}
Schlüterstraße 39
10629 Berlin
Berlin-Charlottenburg
{slider 13. Unicorn Berlin AEG}
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 14. WeWork Berlin Ku’damm}
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Berlin-Charlottenburg
{slider 15. b+office Coworking}
Dudenstraße 10
10965 Berlin
Berlin-Kreuzberg
{slider 16. Scaling Spaces Bikini Berlin}
Budapester Straße 50
10787 Berlin
Berlin-Charlottenburg
{slider 17. Unicorn Berlin Gendarmenmarkt}
Französische Straße 24
10117 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 18. betahaus Berlin}
Rudi-Dutschke-Straße 23
10969 Berlin
Berlin-Kreuzberg
{slider 19. Ringbahn Coworking Berlin}
Ringbahnstraße 34
12099 Berlin
Berlin-Tempelhof
{slider 20. Scaling Spaces Berlin Hardenbergstraße}
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin
Berlin-Charlottenburg
{slider 21. engelnest Coworking Berlin}
Wilhelm-Kabus-Straße 24
10829 Berlin
Berlin-Schöneberg
{slider 22. Scaling Spaces Berlin Schwedenstraße}
Schwedenstraße 9
13359 Berlin
{slider 23. FilmTech Office Berlin}
Manfred-von-Richthofen-Straße 15
12101 Berlin
Berlin-Tempelhof
{slider 24. Design Offices Berlin Leipziger Platz}
Leipziger Platz 16
10117 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 25. rent24 Berlin Potsdamer Straße 182}
Potsdamer Straße 182
10783 Berlin
Berlin-Schöneberg
{slider 26. AMAPOLA Coworking}
Scharnhorststraße 24
10115 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 27. Design Offices Berlin Am Zirkus}
Bertolt-Brecht-Platz 3
10117 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 28. betahaus Berlin-Neukölln}
Harzer Straße 39
12059 Berlin
Berlin-Neukölln
{slider 29. WeWork Berlin Atrium Tower}
Eichhornstraße 3
10785 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 30. Work’n’kid Berlin Friedrichshain}
Schreinerstraße 58
10247 Berlin
Berlin-Friedrichshain
{slider 31. Mindspace Berlin Skalitzer}
Skalitzer Straße 104
10997 Berlin
Berlin-Kreuzberg
{slider 32. WeWork Berlin Sony Center}
Kemperplatz 1
10785 Berlin
Berlin-Mitte
{slider 33. Design Offices Berlin Ostbahnhof}
Koppenstraße 93
10243 Berlin
Berlin-Friedrichshain
{slider 34. rent24 Berlin Karl-Liebknecht-Straße}
Karl-Liebknecht-Straße 34
10178 Berlin
Berlin-Mitte
{/sliders}
Stand: 17.08.2020 (Die Liste wird von mir kontinuierlich erweitert)