Damit stellen sich erneut die beiden wichtigen Fragen, 1. bin ich auch betroffen und 2. wie kann ich mich vor einem derartigen Datenklau schützen.
Frage 1. wird hier bereits in diesem Artikel bei n-tv.de beantwortet: Denn hier wird auf den Service der HPI hingewiesen, denn diese hat die betroffenen E-Mail-Adressen und Passwörter in einem sogenannten "Identy Leak Checker" integriert mit dem jeder Nutzer selbst schnell prüfen kann, ob auch seine Daten gehackt wurden.
http://www.n-tv.de/technik/Das-sollten-alle-Internetnutzer-jetzt-wissen-article19931112.html
Damit stellt sich dann nur noch die 2. Frage, wie sicher sind meine Passworte? Dazu gibt hier auch die Fachzeitschrift Computer-Bild ein einfaches und anschauliches Beispiel:
"...
1. Denken Sie sich einen Satz aus, den Sie sich leicht merken können.
2. Nehmen Sie von jedem Wort den ersten Buchstaben.
3. Wechseln Sie Groß- und Kleinbuchstaben ab.
4. Prüfen Sie, wo eine Zahl hineinpasst.
5. Prüfen Sie, welche sonstigen Zeichen Sie hinzufügen können.
Beispiel für ein Passwort:
Unser Hund Lumpi wurde am 4. April geboren. Das Passwort lautet in dem Fall: UHLwa4.4.g."
https://www.leaseplanbank.de/kundenservice/frage-und-antwort/sicheres-online-banking/wie-erstelle-ich-ein-sicheres-passwort
/?gclid=EAIaIQobChMImZaYmLah1gIVG4GyCh19lwQ-EAEYAiAAEgLT-_D_BwE
Lutz Bernard, Ass. jur., Berlin
Gast-Autor