Das „nofollow“-Attribut ist ein wichtiger Bestandteil moderner Webseiten- und SEO-Strategien. Es handelt sich dabei um eine HTML-Anweisung, die Webmastern und Content-Erstellern die Möglichkeit gibt, bestimmten Links auf ihrer Webseite zu signalisieren, dass Suchmaschinen diesen Links nicht folgen sollen. Das bedeutet, dass die verlinkte Seite keinen Einfluss auf das Ranking in den Suchmaschinen über diesen spezifischen Link erhält.
Ursprünglich wurde das „nofollow“-Attribut eingeführt, um Spam und unerwünschte Linkabwertungen zu reduzieren. So sollte verhindert werden, dass beispielsweise in Foren oder Kommentaren unerwünschte Werbung oder manipulative Links das Suchmaschinen-Ranking beeinflussen können. Seitdem hat sich die Nutzung jedoch vielfach erweitert und angepasst. Viele Webseitenbetreiber setzen „nofollow“ ein, um die Kontrolle über die Linkstruktur ihrer Seiten zu verbessern und ungewünschte oder bezahlte Links zu kennzeichnen.
Das „nofollow“-Attribut wird im HTML-Code eines Links mit dem Wert rel="nofollow" eingebunden. Wenn Suchmaschinen diesen Code erkennen, folgen sie dem Link nicht automatisch. Die Suche überträgt in der Regel auch keine sogenannte „Linkkraft“ (PageRank) auf die verlinkte Seite. Allerdings interpretieren Suchmaschinen das Attribut im Detail verschieden und passen ihre Algorithmen immer wieder an.
Neben der ursprünglichen Variante gibt es inzwischen weitere Werte wie „sponsored“ oder „ugc“ (User Generated Content), die zusätzliche Informationen über die Art des Links liefern. Dies unterstützt eine transparentere Linkbewertung, gerade im Zusammenhang mit bezahlten Inhalten oder nutzergenerierten Beiträgen.
Für Webseitenbetreiber ist es wichtig, das „nofollow“-Attribut gezielt einzusetzen, um die eigene Linkstruktur sinnvoll zu steuern und möglichen negativen Effekten durch unerwünschte Links vorzubeugen. Ein verantwortungsbewusster Umgang verbessert nicht nur die Übersichtlichkeit der eigenen Seite, sondern trägt auch zu einer besseren Nutzererfahrung bei.
Bei weiteren Fragen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung oder Webentwicklung stehen wir von BlauWeb Internet Solutions gerne mit unseren Dienstleistungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung anbieten.