Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: i

ip-adresse

Eine IP-Adresse identifiziert Geräte im Internet eindeutig und ermöglicht deren Kommunikation. Sie ist eine grundlegende Komponente der digitalen Vernetzung.
Eine IP-Adresse (Internet Protocol Adresse) ist eine eindeutige Kennung, die jedem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird, das das Internetprotokoll (IP) verwendet. Sie dient dazu, Geräte wie Computer, Smartphones, Server oder Drucker zu identifizieren und eine Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen. Im Wesentlichen funktioniert die IP-Adresse wie eine Adresse im Postsystem: Sie sorgt dafür, dass Datenpakete ihren korrekten Weg vom Sender zum Empfänger finden.

Es gibt verschiedene Versionen von IP-Adressen, wobei die gebräuchlichsten IPv4 und IPv6 sind. IPv4-Adressen bestehen aus vier Zahlenblöcken, die durch Punkte getrennt sind, zum Beispiel 192.168.0.1. Aufgrund der begrenzten Anzahl an möglichen Kombinationen wird IPv6 zunehmend genutzt, das mit längeren und komplexeren Adressen arbeitet, um den steigenden Bedarf an Netzwerkadressen abzudecken.

IP-Adressen lassen sich in öffentliche und private Adressen unterscheiden. Öffentliche IP-Adressen sind im Internet eindeutig und werden von Internetanbietern vergeben. Private IP-Adressen dagegen werden innerhalb lokaler Netzwerke verwendet und sind nicht weltweit eindeutig. So können beispielsweise Heimnetzwerke oder Firmennetzwerke eigene private IP-Adressen verwenden, die innerhalb eines größeren Netzwerks mehrfach vorkommen dürfen.

Die Zuweisung von IP-Adressen kann statisch erfolgen, wenn eine feste Adresse dauerhaft zugewiesen wird, oder dynamisch, wenn die Adresse bei jeder Verbindung neu vergeben wird, meist über den sogenannten DHCP-Protokolldienst. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig vom Einsatzzweck und der Netzwerkkonfiguration.

IP-Adressen spielen eine zentrale Rolle beim Routing und bei der Netzwerkkommunikation, sind jedoch kein verlässliches Mittel zur eindeutigen Identifikation von Personen oder Geräten, da sie sich ändern können oder von mehreren Nutzern gemeinsam verwendet werden.

Auf blauweb.de finden Sie weiterführende Informationen und Dienstleistungen rund um das Thema IP-Adressen und Internetverbindungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Netzwerkinfrastruktur sicher und effizient zu gestalten.

veröffentlicht am: 11.08.2017 05:29
Cookie-Richtlinie