Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: a

a-b-test

"a-b-test: Eine einfache Methode, um verschiedene Varianten von Webseiten oder Inhalten zu vergleichen und die beste Performance für Ihre Online-Angebote zu ermitteln."
Der Begriff „A-B-Test“ (auch bekannt als Splittest) bezeichnet eine bewährte Methode im Online-Marketing und in der Webentwicklung, mit der verschiedene Versionen einer Webseite, einer Anzeige oder eines anderen digitalen Elements miteinander verglichen werden können. Ziel ist es, herauszufinden, welche Variante eine bessere Leistung erzielt, beispielsweise in Bezug auf Klickrate, Conversion-Rate oder Nutzerinteraktionen. Durch den gezielten Vergleich lassen sich Optimierungspotenziale identifizieren und die Effektivität von Online-Maßnahmen messbar steigern.

Bei einem A-B-Test werden mindestens zwei Versionen eines Elements erstellt – Version A und Version B. Diese werden zufällig an unterschiedliche Nutzergruppen ausgespielt, um das Verhalten und die Reaktion der Nutzer auf die jeweiligen Varianten zu beobachten. Anhand vorab definierter Erfolgskriterien kann so bestimmt werden, welche Version die gewünschte Wirkung besser erzielt. Dieser Ansatz minimiert Fehlentscheidungen auf Basis von Vermutungen und ermöglicht eine datengetriebene Optimierung.

A-B-Tests werden häufig eingesetzt, um die Usability von Webseiten oder den Erfolg von Marketingkampagnen zu verbessern. Beispielsweise kann ausprobiert werden, welche Farbe eines Buttons zu mehr Klicks führt oder welcher Text in einer Überschrift besser ankommt. Die Methode ist vielseitig anwendbar und liefert wertvolle Einblicke in das Verhalten von Webseitenbesuchern und Kunden.

Wichtig ist, dass bei der Durchführung von A-B-Tests stets auf eine ausreichende Anzahl an Teilnehmern und eine sorgfältige Testplanung geachtet wird, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Zudem sollten technische und datenschutzrechtliche Anforderungen berücksichtigt werden. A-B-Tests sind daher ein essenzielles Werkzeug, um digitale Angebote kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen der Nutzer noch besser gerecht zu werden – ganz ohne Vermutungen, sondern mit klaren, messbaren Ergebnissen.

veröffentlicht am: 17.10.2018 07:57
Cookie-Richtlinie