Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: a

alt-tag

Der Alt-Tag beschreibt Bildinhalte für Suchmaschinen und unterstützt die Barrierefreiheit, indem er Textalternativen zu Bildern bereitstellt.
Der Alt-Tag, auch als Alternativtext oder alt-Attribut bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil der Webentwicklung und der Barrierefreiheit im Internet. Er dient dazu, Bilder auf einer Webseite mit einer kurzen, beschreibenden Textalternative zu versehen. Dieser Text wird vor allem dann angezeigt oder vorgelesen, wenn das Bild aus technischen Gründen nicht geladen werden kann oder wenn Webseiten von Screenreadern für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer vorgelesen werden.

Der Einsatz von Alt-Tags verbessert somit die Nutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit einer Webseite erheblich. Insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ermöglichen Alt-Tags, die Inhalte und Funktionen von Bildern zu erfassen, die ihnen sonst verborgen blieben. Auch Suchmaschinen nutzen Alt-Tags, um den Inhalt und Kontext von Bildern besser zu verstehen, was sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirken kann.

Beim Verfassen eines Alt-Tags sollte darauf geachtet werden, das Bild möglichst präzise und knapp zu beschreiben. Allgemeine oder ungenaue Formulierungen wie „Bild“ oder „Foto“ sind wenig aussagekräftig und sollten vermieden werden. Stattdessen sollte der Alt-Tag den Zweck oder die Aussage des Bildes wiedergeben, beispielsweise „Porträt eines lächelnden Geschäftsmannes“ oder „Screenshot einer Benutzeroberfläche für Online-Banking“.

Wichtig ist auch, dass dekorative oder rein gestalterische Bilder, die keine inhaltliche Information transportieren, mit einem leeren Alt-Attribut (alt="") versehen werden. Dadurch signalisieren Webentwickler Screenreadern, dass das Bild ignoriert werden kann, was den Lesefluss für Nutzerinnen und Nutzer von Hilfstechnologien verbessert.

Zusammenfassend ist der Alt-Tag ein essenzielles Werkzeug, um Webinhalte inklusiver und zugänglicher zu gestalten. Die richtige Verwendung trägt dazu bei, das Nutzererlebnis für alle Besucherinnen und Besucher einer Webseite zu optimieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.

veröffentlicht am: 11.08.2017 05:29
Cookie-Richtlinie