Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: b

blindtext

Blindtext bezeichnet Platzhaltertexte, die zur Gestaltung und Layoutprüfung von Dokumenten und Webseiten eingesetzt werden, bevor der endgültige Inhalt vorliegt.
Blindtext ist ein Begriff, der vor allem in der Gestaltung und im Layout verwendet wird, um Inhalte vorübergehend zu ersetzen und so das visuelle Erscheinungsbild eines Dokuments, einer Webseite oder eines Designs zu simulieren. Er dient dazu, Layouts und Schriftbilder zu testen, ohne sich auf den finalen Textinhalt festlegen zu müssen. Durch den Einsatz von Blindtext lassen sich beispielhaft Schriftgrößen, Zeilenabstände, Absätze und andere gestalterische Elemente beurteilen, bevor die tatsächlichen Inhalte vorliegen.

Der bekannteste Blindtext ist der sogenannte „Lorem Ipsum“-Text, ein pseudo-lateinischer Text, der seit Jahrhunderten in der Druck- und Satzbranche genutzt wird. Er enthält sinnfreie, oft aneinander gereihte Wörter und Satzfragmente, die weder eine verständliche Bedeutung haben noch ablenken sollen. Dadurch kann der Fokus auf das Layout und die typografischen Merkmale gelegt werden, ohne dass der Leser durch den Inhalt beeinflusst wird.

Blindtexte sind nicht nur im klassischen Printbereich relevant, sondern auch in der digitalen Welt ein unverzichtbares Werkzeug. Webdesigner, Entwickler und Content-Manager verwenden Blindtexte, um Webseitenstrukturen zu visualisieren oder Prototypen zu erstellen. Insbesondere bei der Arbeit mit Content-Management-Systemen (CMS) und bei der Erstellung von responsive Designs helfen Blindtexte dabei, den Fluss und das Erscheinungsbild des Textes auf verschiedenen Endgeräten abzuschätzen.

Darüber hinaus erleichtern Blindtexte auch die Kommunikation zwischen Designern, Kunden und Entwicklern. Sie dienen als universelles Platzhalter-Mittel, das allen Beteiligten ein klares Bild der geplanten Gestaltung vermittelt.

Wichtig ist, dass Blindtexte lediglich als temporäre Platzhalter genutzt werden und durch echte Inhalte ersetzt werden sollten, sobald diese verfügbar sind. Obwohl der Begriff „Blindtext“ häufig in der Praxis auftaucht, sollte er nicht mit rechtlichen oder beratenden Inhalten verwechselt werden – er ist rein ein gestalterisches Hilfsmittel.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie