Ein „broken link“ (zu Deutsch: defekter oder toter Link) bezeichnet eine Internetadresse (URL), die beim Aufruf nicht mehr erreichbar ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben, etwa weil die verlinkte Webseite gelöscht, verschoben oder der Server vorübergehend nicht erreichbar ist. Für Nutzer bedeutet ein broken link in der Regel eine unerwartete Unterbrechung beim Surfen, was Frustration verursachen kann und die Benutzerfreundlichkeit einer Website erheblich beeinträchtigt.
In der Praxis gibt es unterschiedliche Arten von broken links: Interne Links führen innerhalb derselben Website auf nicht mehr vorhandene Seiten, während externe Links auf Seiten außerhalb der eigenen Domain verweisen, die eventuell nicht mehr existieren. Broken links können sich negativ auf die technische Qualität und das professionelle Erscheinungsbild einer Webseite auswirken. Zudem erschweren sie die Navigation und können dazu führen, dass wichtige Informationen nicht mehr zugänglich sind.
Für Betreiber von Webseiten ist es deshalb wichtig, regelmäßig ihre Links zu überprüfen und defekte Verknüpfungen zu entfernen oder zu aktualisieren. Verschiedene Tools und Programme unterstützen dabei, broken links zu finden und entsprechend zu beheben. Dabei sollten Verantwortliche stets darauf achten, dass Nutzer stattdessen alternative Inhalte oder weiterführende Informationen angeboten bekommen, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Das Management von broken links ist auch aus SEO-Sicht relevant. Suchmaschinen bewerten gut gepflegte Websites mit funktionierenden Links tendenziell besser, da sie als vertrauenswürdiger und nutzerfreundlicher gelten. Ein aktives Linkmanagement trägt also zum langfristigen Erfolg einer Webseite bei.
BlauWeb Internet Solutions unterstützt Sie dabei, Ihr Webangebot technisch sauber und übersichtlich zu gestalten. Gerne beraten wir Sie zu passenden Werkzeugen und Strategien, mit denen Sie broken links wirksam vermeiden und Ihre Online-Präsenz kontinuierlich optimieren können.