Keyword-Density bezeichnet den Anteil eines bestimmten Keywords oder Suchbegriffs innerhalb eines Textes im Verhältnis zur gesamten Wortanzahl. Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt die Keyword-Density eine wichtige Rolle, da sie Aufschluss darüber gibt, wie häufig ein Begriff in einem Webdokument vorkommt und somit von Suchmaschinen erkannt wird. Ein optimaler Keyword-Einsatz kann dabei helfen, die Auffindbarkeit einer Webseite für relevante Suchanfragen zu verbessern.
Allerdings ist die optimale Keyword-Density nicht starr definiert und variiert je nach Thema, Textlänge und Suchmaschine. Zu geringe Verwendung eines Keywords kann dazu führen, dass Suchmaschinen den Inhalt nicht richtig zuordnen. Andererseits kann eine zu hohe Keyword-Density als sogenanntes „Keyword-Stuffing“ bewertet werden, was negative Auswirkungen auf das Ranking haben kann, da Suchmaschinen solche Praktiken als Manipulation werten.
Im Allgemeinen wird empfohlen, Keywords organisch und sinnvoll in den Text einzubauen, sodass die Lesbarkeit und der Informationsgehalt für Besucher erhalten bleiben. Neben der reinen Keyword-Dichte gewinnen auch verwandte Begriffe, Synonyme und semantische Zusammenhänge zunehmend an Bedeutung, um ein Thema umfassend abzudecken und Suchmaschinen ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
Die Ermittlung der Keyword-Density erfolgt oftmals mithilfe spezieller Tools, die den Anteil der Keywords messen und auswerten. Dabei sollte allerdings stets darauf geachtet werden, dass die Qualität und der Mehrwert des Inhalts im Vordergrund stehen.
Zusammenfassend ist die Keyword-Density ein hilfreiches Instrument bei der Texterstellung und Optimierung von Webseiten. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Keyword-Häufigkeit und natürlicher Sprache trägt dazu bei, sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen zufrieden zu stellen.