Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: o

open-source

Open-Source bezeichnet Software, deren Quellcode frei zugänglich und veränderbar ist – ideal für Innovation, Zusammenarbeit und transparente Lösungen.
Open-Source bezeichnet eine Entwicklungs- und Verteilungsform von Software, bei der der Quellcode für jedermann frei einsehbar, nutzbar, veränderbar und weiterverbreitet werden kann. Dies steht im Gegensatz zu proprietärer Software, bei der der Quellcode meist geheim gehalten wird und die Nutzung Einschränkungen unterliegt. Open-Source-Software fördert Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation, da Entwickler aus aller Welt gemeinsam an Projekten arbeiten, Fehler finden und Verbesserungen einbringen können.

Die Wurzeln von Open-Source liegen in der frühen Computerentwicklung, als Software meist frei verfügbar war. Mit dem Aufkommen kommerzieller Software stiegen jedoch Lizenzbeschränkungen, sodass sich die Open-Source-Bewegung als Gegenmodell entwickelte. Heute umfasst Open-Source längst nicht nur Betriebssysteme wie Linux, sondern auch Anwendungen, Bibliotheken, Entwicklungstools und viele weitere Bereiche der IT.

Ein wesentlicher Vorteil von Open-Source-Software ist die Flexibilität: Anwender und Firmen können den Code ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Zudem ermöglicht die Offenheit eine hohe Sicherheit, da viele Augen den Code überprüfen und Schwachstellen schneller erkannt werden. Oft ist Open-Source-Software zudem kostengünstiger oder sogar kostenlos erhältlich, was sie besonders für kleine Unternehmen und Start-ups attraktiv macht.

Neben technischen Aspekten stehen bei Open-Source auch Prinzipien wie Gemeinschaft, Freiheit und geteiltes Wissen im Vordergrund. Verschiedene Lizenzmodelle, wie die GNU General Public License (GPL) oder die MIT-Lizenz, regeln die genauen Bedingungen für Nutzung und Weitergabe, ohne jedoch eine Rechtsberatung zu ersetzen.

Insgesamt hat Open-Source die digitale Welt maßgeblich geprägt und bietet vielfältige Möglichkeiten für Anwender und Entwickler. Es ist sowohl ein Prinzip der Softwareentwicklung als auch ein kulturelles Phänomen, das den offenen Austausch von Ideen und Technologie fördert.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie