TKP – eine wichtige Kennzahl im Online-Marketing
Der Begriff TKP steht für „Tausender-Kontakt-Preis“ und ist eine zentrale Kennzahl im Bereich der Werbung, insbesondere im Online-Marketing. Er beschreibt die Kosten, die anfallen, um 1.000 Sichtkontakte (Impressionen) mit einer Werbebotschaft zu erreichen. Dabei steht „Tausender“ für 1.000, und „Kontakt“ bezieht sich auf die potenzielle Sichtbarkeit der Anzeige durch Nutzer oder Besucher. Der TKP dient somit als Maßstab, um die Kosten verschiedener Werbemaßnahmen zu vergleichen und deren Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Im Online-Marketing wird der TKP häufig bei Bannerwerbung, Display-Anzeigen, aber auch bei anderen Formen von Werbemitteln verwendet, die visuell gesehen werden, wie beispielsweise Video-Ads oder Rich-Media-Formate. Werbetreibende können durch die Berechnung des TKP besser einschätzen, wie effizient ihre Werbekampagnen im Hinblick auf die Reichweite sind. Ein niedriger TKP bedeutet, dass 1.000 Kontakte relativ kostengünstig erzielt werden können, während ein hoher TKP auf höhere Kosten für vergleichbare Kontaktzahlen hinweist.
Die Berechnung des TKP erfolgt durch die Division der Gesamtkosten der Werbekampagne durch die Anzahl der erreichten Kontakte, multipliziert mit 1.000. Zum Beispiel: Wenn eine Kampagne 500 Euro kostet und 100.000 Impressionen erzielt, beträgt der TKP 5 Euro.
Wichtig ist, dass der TKP oft neben weiteren Leistungskennzahlen wie etwa Klickrate (CTR), Conversion-Rate oder Return on Investment (ROI) betrachtet werden sollte, um ein ganzheitliches Bild der Effektivität einer Werbemaßnahme zu erhalten. Zudem können unterschiedliche Plattformen und Werbeformen verschieden hohe TKPs aufweisen, sodass ein Vergleich immer unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes erfolgen sollte.
Insgesamt stellt der TKP somit ein nützliches Instrument dar, um Medienpreise zu bewerten und Werbebudgets gezielt und transparent einzusetzen. Als Teil des umfassenden Marketing-Controllings trägt er dazu bei, Marketingstrategien datenbasiert zu optimieren.