FrontPage war eine weit verbreitete Software von Microsoft, mit der Nutzer ohne tiefgehende Programmierkenntnisse Webseiten erstellen und gestalten konnten. Besonders in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren war FrontPage ein beliebtes Werkzeug für Privatpersonen, kleine Unternehmen und Organisationen, um einen eigenen Webauftritt zu realisieren. Die Bedienoberfläche von FrontPage ähnelte stark der bekannten Microsoft Office-Umgebung, was den Einstieg für viele Anwender erleichterte. Dank der „What You See Is What You Get“ (WYSIWYG)-Funktion konnten Seiten visuell gestaltet werden, ohne dass man direkt am Quellcode Änderungen vornehmen musste.
FrontPage bot zudem verschiedene Funktionen zur Verwaltung und Veröffentlichung von Webseiten. So konnten Benutzer Seiten nicht nur offline gestalten, sondern auch direkt auf Webserver hochladen. Darüber hinaus unterstützte das Programm grundlegende Webtechnologien wie HTML, CSS und einfache Skripte. Features wie die automatische Seitennavigation, Formulare und integrierte Tabellen erleichterten das Erstellen funktionaler Internetseiten. Auch das Verwalten von Projekten innerhalb von Websites mit mehreren Unterseiten gehörte zum Funktionsumfang.
Obwohl FrontPage inzwischen von Microsoft eingestellt wurde und moderne Webentwicklungs-Tools FrontPage weitgehend abgelöst haben, ist das Programm ein wichtiger Teil der Geschichte der Webgestaltung. Es hat vielen Menschen den Einstieg in die Welt des Internets erleichtert und gezeigt, wie Webseiten auch ohne umfassendes technisches Know-how erstellt werden können.
Im Kontext heutiger Internetdienstleistungen raten wir jedoch dazu, aktuelle und sicherheitsorientierte Tools zu verwenden, da moderne Webtechnologien deutlich leistungsfähiger und flexibler sind. Falls Sie Fragen zu aktuellen Methoden der Webseitenerstellung oder zu professionellen Angeboten rund um die Entwicklung und Pflege von Internetauftritten haben, stehen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Dienstleistungen zur Verfügung.