Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: c

cannonical-tag

Der Canonical-Tag hilft Suchmaschinen, die bevorzugte Version einer Webseite zu erkennen und verhindert so doppelte Inhalte im Index.
Der Canonical-Tag ist ein wichtiges Element im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und hilft dabei, Duplicate Content zu vermeiden. Duplicate Content entsteht, wenn gleiche oder sehr ähnliche Inhalte unter verschiedenen URLs erreichbar sind, was Suchmaschinen vor Herausforderungen stellt, da sie entscheiden müssen, welche Version als Hauptseite gewertet werden soll. Durch den gezielten Einsatz des Canonical-Tags kann klar signalisiert werden, welche URL als bevorzugte Version betrachtet werden soll.

Technisch handelt es sich beim Canonical-Tag um ein HTML-Element, das im Head-Bereich einer Webseite eingebunden wird. Es gibt Suchmaschinen an, welche URL als „kanonische“ oder „originale“ Quelle eines bestimmten Inhalts gilt. Dadurch wird sichergestellt, dass diese bevorzugte URL in den Suchergebnissen erscheint und nicht mehrere Duplikate gleichzeitig ranken, was sich negativ auf das Ranking auswirken könnte.

Der Einsatz eines Canonical-Tags ist vor allem bei Online-Shops, Blogs oder anderen Websites mit ähnlichen oder mehrfach verwendeten Texten sinnvoll. Beispielsweise kommen Canonical-Tags zum Einsatz, wenn ein Produkt sowohl über eine Kategorie-URL als auch über eine Suchfunktion erreichbar ist. Ebenso helfen sie bei der Verwaltung von Seiten mit Tracking-Parametern oder bei mehrsprachigen Versionen einer Webseite.

Die korrekte Implementierung des Tags trägt dazu bei, die Crawling-Effizienz zu verbessern, da Suchmaschinen nicht unnötig mehrfach identische Seiten indexieren müssen. Zudem wird das Risiko verringert, dass die Sichtbarkeit einzelner Seiten durch interne Konkurrenz minimiert wird.

Obwohl der Canonical-Tag ein hilfreiches SEO-Instrument ist, sollte er mit Bedacht eingesetzt und regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er auf die richtigen URLs verweist und keine unbeabsichtigten Effekte verursacht.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie