Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: c

cloaking

Cloaking bezeichnet eine Technik, bei der Suchmaschinen und Nutzer unterschiedliche Inhalte gezeigt werden, um Rankings zu beeinflussen – oft umstritten im SEO.
Cloaking ist eine Technik im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO), bei der unterschiedlichen Nutzern und Suchmaschinen-Crawlern unterschiedliche Inhalte präsentiert werden. Ziel dieser Methode ist es, die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern, indem Suchmaschinen gezielt Inhalte gezeigt werden, die relevant und gut rankbar sind, während reguläre Besucher andere oder weiterführende Informationen sehen.

Dabei wird typischerweise unterschieden, ob der Besucher eine Suchmaschine ist oder ein menschlicher Nutzer. Dies erfolgt durch die Analyse der Benutzeridentifikation, beispielsweise anhand der IP-Adresse oder des User-Agent-Strings. So kann eine Webseite für Suchmaschinen optimiert erscheinen, ohne dass dies für den normalen Nutzer ersichtlich wäre.

Der Einsatz von Cloaking ist in der Suchmaschinenwelt umstritten und wird von vielen Suchmaschinen-Betreibern als Manipulation angesehen. Einige Suchmaschinen werten Cloaking daher als Verstoß gegen ihre Richtlinien, was im schlimmsten Fall zu einer Abstrafung oder Deindexierung der betroffenen Webseite führen kann. Aus diesem Grund ist beim Einsatz von Cloaking stets Vorsicht geboten.

Während Cloaking im engeren Sinne eine Methode der gezielten Inhaltssteuerung darstellt, gibt es auch verwandte Techniken, die ähnliche Ziele verfolgen, aber technisch anders umgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise IP-basierte Geotargeting-Methoden, die verschiedenen Nutzern je nach Standort unterschiedliche Inhalte anbieten, dies jedoch transparenter und häufig legitimer erfolgt.

Für Unternehmen und Betreiber von Webseiten ist es wichtig, sich über die Vielfalt der SEO-Techniken zu informieren und abzuwägen, welche Methoden nachhaltig und regelkonform sind. Die Optimierung der eigenen Webseite sollte immer im Einklang mit den Richtlinien der Suchmaschinen erfolgen, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. Informationen und strategische Beratung zu SEO-Techniken können dabei helfen, effektive und ethische Lösungen zu finden.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie