DMOZ, auch bekannt als das Open Directory Project (ODP), war eines der größten und bekanntesten human-kuratieren Internetverzeichnisse weltweit. Es wurde im Jahr 1998 gegründet und basierte auf dem Engagement einer großen Community von Freiwilligen, die Websites sorgfältig nach Themen und Kategorien sortierten. Ziel war es, Nutzern eine strukturierte und übersichtliche Möglichkeit zu bieten, qualitativ hochwertige und relevante Internetseiten zu finden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen, die auf automatischen Algorithmen beruhen, zeichnete sich DMOZ vor allem durch seine manuelle Kategorisierung aus. Jeder Eintrag wurde von sogenannten Editoren geprüft, die die Websites bewerteten, einordneten und gegebenenfalls Aktualisierungen vornahmen. Dadurch entstand ein menschenzentriertes Verzeichnis, das nicht nur die Vielfalt des Internets widerspiegelte, sondern auch Qualität und Zuverlässigkeit unterstützte.
DMOZ diente als wichtige Ressource für Webmaster, die ihre Websites eintragen wollten, um die Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen. Viele Suchmaschinen nutzen(e) die DMOZ-Struktur zudem als Grundlage für ihre eigenen Verzeichnisse und Indizes. Trotz seines Erfolgs wurde das Projekt 2017 eingestellt, was unter anderem auf die zunehmende Automatisierung der Websuche und veränderte Nutzungsgewohnheiten zurückzuführen ist.
Auch wenn DMOZ heute nicht mehr aktiv betrieben wird, hat es einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung von Webverzeichnissen und Online-Katalogen gehabt. Das Konzept der gemeinschaftlichen Pflege und Qualitätskontrolle von Internetressourcen beeinflusst weiterhin viele Ansätze im Bereich der digitalen Informationsorganisation.
BlauWeb stellt Ihnen hier Informationen rund um das Thema DMOZ zusammen, um Ihnen einen Überblick über dieses bedeutende Kapitel der Internetgeschichte zu geben und die Hintergründe sowie die Funktionsweise solcher Verzeichnisse verständlich zu machen. Für weiterführende Angebote und Dienstleistungen im Bereich Internetverzeichnisse stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.