Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: d

doctype

doctype ist ein HTML-Element, das den Dokumenttyp definiert und Browsern hilft, die Seite korrekt darzustellen. Essenziell für valide und strukturierte Webdokumente.
Ein Doctype, kurz für „Document Type Declaration“, ist eine speziell formatierte Anweisung, die am Anfang eines HTML- oder XML-Dokuments steht. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Browser oder andere Anwendungsprogramme darüber zu informieren, welche Version und welcher Standard des Dokuments zugrunde liegt. Dies ist entscheidend, damit der Browser die Webseite korrekt interpretiert und angezeigt werden kann.

Ursprünglich wurden Doctypes eingeführt, um eine einheitliche Grundlage für die Darstellung von Webseiten zu schaffen und damit unterschiedliche Browser eine Webseite möglichst gleich darstellen. Ein korrekt deklarierter Doctype sorgt dafür, dass der Browser in den sogenannten „Standards-Modus“ wechselt, wodurch moderne Funktionen und Auffälligkeiten der Webentwicklung unterstützt werden. Fehlt der Doctype oder ist er fehlerhaft, schalten Browser oft in einen „Quirks-Modus“, der zu Darstellungsproblemen führen kann.

Die am häufigsten verwendete Doctype-Deklaration im modernen Webdesign ist der HTML5-Doctype, der sehr einfach gehalten ist: . Dieser kurze Befehl zeigt an, dass das Dokument den HTML5-Standard verwendet. Ältere Versionen, wie HTML 4.01 oder XHTML, benötigen deutlich komplexere Doctype-Deklarationen.

Neben HTML werden Doctypes auch bei XML-Dokumenten verwendet, um den zugrunde liegenden Dokumenttyp oder eine bestimmte Strukturdefinition (z. B. über DTDs – Document Type Definitions) anzugeben. Hier trägt die Doctype-Deklaration dazu bei, die Gültigkeit und Struktur des Dokuments zu gewährleisten.

In der Praxis ist die korrekte Verwendung eines Doctypes essenziell für Entwickler, um die Kompatibilität und das Verhalten von Webseiten über verschiedene Browser und Geräte sicherzustellen. Wenn Sie eine Webseite erstellen oder pflegen, sollten Sie daher stets auf eine korrekte, aktuelle Doctype-Deklaration achten, um eine einwandfreie Darstellung und Funktionalität zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie, dass wir an dieser Stelle keine rechtliche Beratung anbieten, sondern Informationen rund um den Begriff „Doctype“ und dessen Anwendung bereitstellen.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie