Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: p

phishing-mail

Phishing-Mails sind gefälschte E-Mails, die sensible Daten stehlen wollen. Erfahren Sie, wie Sie Phishing erkennen und sich schützen können.
Phishing-Mail

Phishing-Mails sind eine weit verbreitete Methode, mit der Cyberkriminelle versuchen, an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Zugangsdaten zu gelangen. Dabei geben sich die Absender solcher Mails häufig als vertrauenswürdige Institutionen, Unternehmen oder bekannte Dienstleister aus, um das Vertrauen der Empfänger zu gewinnen und sie zur Herausgabe sensibler Daten zu bewegen. Diese Nachrichten wirken oft überzeugend, indem sie offizielle Logos, eine seriöse Sprache und teilweise sogar personalisierte Ansprache verwenden.

Typischerweise fordern Phishing-Mails den Empfänger auf, einem Link zu folgen und dort persönliche Informationen einzugeben oder einen Anhang zu öffnen. Dabei kann es sich um gefälschte Webseiten handeln, die den Originalseiten zum Verwechseln ähnlichsehen. Durch diese Täuschung werden Nutzer dazu verleitet, ihre Daten preiszugeben, was im schlimmsten Fall zu Identitätsdiebstahl, finanziellen Verlusten oder unbefugtem Zugriff auf Online-Konten führen kann.

Ein wichtiges Erkennungsmerkmal von Phishing-Mails ist oft der ungewöhnliche Absender oder eine dringliche Aufforderung, schnell zu handeln, beispielsweise wegen angeblicher Sicherheitsprobleme oder verdächtiger Aktivitäten. Auch Rechtschreib- und Grammatikfehler oder seltsame Formulierungen können Hinweise auf Phishing sein. Dennoch sind diese Merkmale nicht immer eindeutig, weshalb besondere Vorsicht geboten ist.

Um sich vor Phishing-Mails zu schützen, empfiehlt es sich, niemals direkt über Links in E-Mails persönliche Daten einzugeben, sondern stattdessen die offizielle Webseite der jeweiligen Institution direkt im Browser aufzurufen. Zudem sollten verdächtige Nachrichten möglichst nicht geöffnet oder beantwortet werden. Auch der Einsatz aktueller Sicherheitssoftware und regelmäßige Schulungen im Umgang mit E-Mails können dabei helfen, Risiken zu minimieren.

BlauWeb Internet Solutions bietet umfassende Informationsangebote rund um das Thema Internetsicherheit, um Nutzer für Gefahren wie Phishing-Mails zu sensibilisieren und bestmögliche Schutzmaßnahmen aufzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung leisten. Bei konkreten Sicherheitsvorfällen oder juristischen Fragen empfiehlt es sich, qualifizierte Expertinnen und Experten zu konsultieren.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie