Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: p

phrase-based-indexing

Phrase-based-Indexing optimiert Suchanfragen durch Erkennung ganzer Phrasen, verbessert die Relevanz der Ergebnisse und sorgt für präzisere Suchergebnisse im Web.
Phrase-based Indexing ist ein Verfahren aus dem Bereich der Information Retrieval und Suchmaschinenoptimierung, das darauf abzielt, relevante Textstellen anhand von zusammenhängenden Wortgruppen – sogenannten Phrasen – zu identifizieren und zu strukturieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die häufig einzelne Schlüsselwörter isoliert betrachten, ermöglicht das phrase-based Indexing eine differenziertere und kontextbezogenere Erfassung von Inhalten.

Dabei werden nicht nur einzelne Wörter indexiert, sondern ganze Phrasen oder Wortkombinationen, die typischerweise gemeinsam auftreten und eine bestimmte Bedeutung tragen. Dies ist besonders in komplexen Textzusammenhängen von Vorteil, da Phrasen oft präziser ausdrücken, wonach Nutzer suchen, und somit relevantere Ergebnisse liefern können. Ein Beispiel hierfür wäre die Unterscheidung zwischen der Phrase „Bank“ als Geldinstitut und „Bank“ im Sinne einer Sitzgelegenheit – durch die Analyse der umgebenden Wörter kann die genaue Bedeutung besser erfasst werden.

Phrase-based Indexing findet breite Anwendung in Bereichen wie Suchmaschinen, digitalen Bibliotheken und Textanalyse-Tools. Es unterstützt dabei, Suchanfragen effektiver zu verarbeiten und Ergebnisse aufzubereiten, die den tatsächlichen Informationsbedarf der Nutzer genauer widerspiegeln. Insbesondere bei mehrdeutigen oder komplexen Suchanfragen trägt dieses Verfahren wesentlich zur Verbesserung der Suchqualität bei.

Während phrase-based Indexing technisch anspruchsvoll sein kann, bietet es für Unternehmen und Entwick­ler gleichermaßen ein wertvolles Werkzeug, um Nutzererfahrungen zu optimieren und den Zugriff auf relevante Inhalte zu vereinfachen. In Kombination mit weiteren Methoden der Textverarbeitung und Informationssuche bildet es eine wichtige Grundlage moderner, leistungsfähiger Informationssysteme.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie