Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: p

push-marketing

Push-Marketing nutzt direkte Benachrichtigungen, um Kunden schnell und zielgerichtet zu erreichen – ideal für Echtzeit-Infos und erhöhte Kundenbindung.
Push-Marketing ist eine zielgerichtete Kommunikationsstrategie, bei der Werbebotschaften aktiv und direkt an potenzielle Kunden herangetragen werden. Anders als beim Pull-Marketing, bei dem Kunden durch Inhalte oder Angebote angelockt werden, erfolgt beim Push-Marketing die Ansprache meist initiativ vom Anbieter aus – etwa durch E-Mails, Push-Benachrichtigungen, SMS oder personalisierte Werbung. Ziel ist es, Produkte oder Dienstleistungen auf möglichst direktem Weg bekannt zu machen und so kurzfristig Nachfrage zu erzeugen.

Besonders im digitalen Zeitalter hat Push-Marketing an Bedeutung gewonnen, da sich durch moderne Technologien und mobile Endgeräte neue Kanäle für die direkte Kundenansprache eröffnen. Push-Nachrichten auf Smartphones oder Browser-Benachrichtigungen ermöglichen es Unternehmen, Nutzer schnell und gezielt über Neuheiten, Sonderaktionen oder relevante Informationen zu informieren. Diese Form der Werbung kann besonders effektiv sein, wenn sie personalisiert und kontextbezogen eingesetzt wird, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erhöhen, ohne als störend wahrgenommen zu werden.

Wichtig bei der Umsetzung von Push-Marketing ist es, die richtigen Inhalte zur passenden Zeit zu vermitteln und die Frequenz der Nachrichten sinnvoll zu steuern. Eine zu hohe Anzahl von Push-Mitteilungen kann leicht zu Ablehnung führen und damit das Kundenverhältnis negativ beeinflussen. Unternehmen müssen daher sorgfältig planen, wie sie ihre Botschaften transportieren, um die Balance zwischen informativem Nutzen und Werbewirkung zu finden.

Push-Marketing lässt sich in vielen Branchen und Bereichen einsetzen, beispielsweise im E-Commerce, im Servicebereich oder bei der Information über Veranstaltungen und Aktionen. Mit den richtigen Tools und Strategien können Unternehmen damit ihre Sichtbarkeit erhöhen und die Kundenbindung stärken. Dennoch sollte die Anwendung stets verantwortungsbewusst erfolgen, um das Vertrauen der Empfänger nicht zu gefährden.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie